ATMOS Holzvergaser

Holzvergaserkessel Zukunftsorientierte Kesselserie

HOLZVERGASERKESSEL
HOLZVERGASERKESSEL

HOLZVERGASERKESSEL – GSE – Die Zukunftsorientierte Kesselsierie

Die umweltfreundlichen ATMOS GSE Holzvergaser sind für die Beheizung von Einfamilienhäusern und anderen ähnlichen Objekten bestimmt. Die Kessel eignen sich je nach Typ für Leistungen von 23, 25, 30, 40 und 49 kW. Die Kessel sind ausschließlich für die Verbrennung von Stückholz konstruiert worden. Zum Heizen können alle Arten trockenes Scheitholzes verwendet werden, insbesondere jedoch Stückholz, Holzklötze bis zu einer maximalen Länge von 330 – 530 mm je nach Kesseltyp.

Der Kesselkörper ist ein Schweißteil aus Stahlblechen von bis zu 8 mm. Dazu gehört der Füllraum, der im unteren Teil mit einem feuerfesten Formstück (Düse) mit einer länglichen Öffnung für das Durchströmen der Abgase und Gase versehen ist. Die Brennkammer ist mit keramischen Formteilen bestückt. Diese werden im Laufe der Zeit geopfert – können leicht und preiswert erneuert werden – und garantieren somit eine lange Lebensdauer des Kessels.

Im hinteren Teil des Kesselkörpers ist der senkrechte Rauchgaskanal, in dessen oberen Bereich sich die Anheizklappe befindet. Dieser Rauchgaskanal ist gegenüber unseren anderen Serien modifiziert. Niedrigere Abgastemperaturen, höhere Wirkungsgrade und bessere Emissionswerte sind die Folge.

Die Kessel der Serie GSE sind speziell für den deutschen und östereichischen Markt bestimmt. Alle erforderlichen Prüfzulassungen und Zertifkate liegen vor. Unsere Vertreter in den jeweiligen Ländern geben Ihnen dazu gern Auskunft.

Neuheit 2012

Die neue DC 18 GSE und DC 25 GSE im Programm

Die Vorteile der Neuheit

  • der DC 25 GSE jetzt auch für 0,53 m Holzscheite
  • die Verbrennungskammer ist vollständig mit Keramik ausgekleidet, dadurch wird die Primärluft und Sekundärluft vorgewärmt
  • die keramischen Seitenwände des Füllraums sind kaskadenförmig abgestuft. Die Luftzufuhr findet an deren Fuß über der Düse statt.
  • die Konstruktionslösung der zweistufigen Vergasung mit hoher Temperatur im unteren Bereich (der Reduktionszone) garantiert Spitzenwerte, bessere Leistungsregelung und bessere Verbrennung bei Teillastleistung
  • die Brennstoffvortrocknung auf der Keramik und gleichmäßige Glutbettbildung über der Düse
  • die einfache Bedienung und Kesselreinigung
  • der hohe Nutzwert
 

VORTEILE DES GSE KESSELS

  • bewährter, besonders robuster Kesselaufbau wurde beibehalten und modifiziert
  • Keramikauskleidungen mit Primärluftzugang = Generator
  • ausgefeilte Verbrennungstechnik mit hervorragenden Staub und CO Werten Bsp. DC30GSE - Staub nur 10mg/m3 CO nur 73 mg/m3
  • Primär - und Sekundärverbrennungsluft sind separat auf verschiedene Holzqualitäten einstellbar
  • vergrößerte Wärmetauscherflächen für bessere Energieausnutzung und Wirkungsgrad > 90 %
ATMOS Holzgas
ATMOS Generator
DC 18 GSE DC 22 GSE, DC 25 GSE,
DC 30 GSE, DC 40 GSE, DC 50 GSE
ATMOS Generator
ATMOS Generator GSE
 

 

HOLZVERGASERKESSEL

 

BESCHREIBUNG ZUR KESSEL - ZEICHNUNG

 

1. Kesselkörper 19. Saugkanal - Luftkanal
2. Fülltüre 20. Schalter
3. Reinigungstür mit Sibralisolierung 22. Zugregler - Honeywell FR 124
4. Saugzugventilator 23. Wärmetauscher für thermische Ablaufsicherung
5. Hitzebeständiges Formstück - Düse 24. Regulierungs-Ventilatorthermostat
6. Schaltfeld 25. Füllraumtürisolierung - Sibral
7. Sicherheitsthermostat für Kessel 26. Türdichtung - Schnur 18x18
8. Luftregulierklappe 27. Rauchgasthermostat
9. Feuerbeständiges Formstück - beim Typ GSE
- Füllraumkeramik
28. Rauchgasthermostat 2
10. Feuerbeständiges Formstück - beim Typ GSE
- linker und rechter Teil des Kugelraums
29. Servoklappe BELIMO
11. Dichtung - Düse - 12x12 (14x14) 30. Kondensator
12. Feuerbeständiges Formstück - Halbmond 31. Sicherheitsthermostat für Pumpe 95 °C
13. Anheizklappe 32. Servomotor BELIMO
14. Feuerbeständiges Formstück - beim Typ GSE
- hintere Stirnseite vom Kugelraum
K Stutzen des Rauchabzugskanals
15. unterer Reinigungsdeckel L Vorlauf
17. Hebel der Anheizklappe M Rücklauf
18. Thermometer N Anschluss für Kesselentleerung
    P Anschluss für den Fühler des die Kühlschleife
steuernden Ventils (TS 130, STS 20)
 

 

Masse DC 18 GSE DC 22 GSE DC 25 GSE DC 30 GSE DC 40 GSE DC 50 GSE
A 1282 1282 1282 1282 1431 1431
B 830 830 1030 1030 1120 1120
C 680 680 680 680 680 680
D 946 946 946 946 1092 1092
E 150 (152) 150 150 (152) 150 150 150
F 75 75 75 75 75 75
G 185 185 185 185 184 184
H 1008 1008 1008 1008 1152 1152
CH 256 256 256 256 256 256
I 256 256 256 256 256 256
J 6/4" 6/4" 6/4" 6/4" 2" 2"

 

 

Kesseltyp ATMOS
DC 18 GSE DC 22 GSE DC 25 GSE DC 30 GSE DC 40 GSE DC 50 GSE
LEISTUNG kW 19 23 25 29,8 40 49
VORGESCHRIEBENER SCHORNSTEINZUG Pa 16 18 18 20 22 24
KESSELGEWICHT kg 376 373 469 466 548 565
NACHFÜLLVOLUMEN dm3 80 80 120 125 160 170
MAX. BRENNHOLZLÄNGE mm 330 330 530 530 530 530
WASSERINHALT l 73 73 105 105 112 128
MIN. RÜCKLAUFTEMPERATUR   65 °C 65 °C 65 °C 65 °C 65 °C 65 °C
BRENNSTOFF   STÜCKHOLZ MIT FEUCHTE 12 - 20 %
HEIZWERT 15 - 18 MJ/kg, Ø 80 - 150 mm
WIRKUNGSGRAD % > 90 90,8 > 90 90,8 90,5 92
CO mg/m3 < 200 < 200 < 100 < 100 < 200 < 200
FEINSTAUB mg/m3 <20 <20 <20 <20 <20 <20
Erfüllt in Deutschland 1. BImschV  
KESSELKLASSE NACH EN 303-5   3 (5) 3 3 (5) 3 3 3
 

KESSELREGULATION

KESSELREGULATIONDie Leistungsregelung erfolgt mittels der Luftklappe /8/, die durch den Leistungsregler Typ FR124 /22/ gesteuert wird, der diese Klappe /8/ automatisch nach Erreichen der eingestellten Vorlaufwassertemperatur (80 - 90° C) öffnet bzw. drosselt. Der Einstellung von diesem Leistungsregler ist eine höhere Aufmerksamkeit zu widmen, weil neben der Leistungsregelung der Regler noch eine andere wichtige Funktion erfüllt - er schützt den Kessel gegen Überheizung. Bei der Einstellung ist es nötig, die beiliegende Anleitung zur Montage und Einrichtung des Reglers HONEYWELL TYP FR124 zu befolgen (Seite 19). Der Überheizungsschutz ist durch Überprüfung der Reglerfunktion noch bei einer Wassertemperatur von 90 °C zu kontrollieren. In diesem Zustand muss die Frischluftklappe /8/ fast geschlossen sein. Diese Einstellung des Leistungsreglers ist zu überprüfen!

Die Ventilatorsteuerung erfolgt im Einklang mit der eingestellten Temperatur am Rauchgasthermostat, der sich auf dem Schaltfeld befindet. Am Rauchgasthermostat ist die Temperatur um 5 °C niedriger als am Zugregler FR124 einzustellen. Die Vorlaufwassertemperatur ist nach dem auf dem Bedienfeld angebrachten Thermometer /18/ zu überprüfen. Der Kessel ist mit einem Thermostat für Rauchgase ausgestattet, mit dessen Hilfe beim Einheizen (im kalten Zustand) der Abzugsventilator und die Pumpe im Kesselkreis aktiviert werden. Dieser Thermostat dient auch zum Abschalten des Abzugventilators und der Pumpe im Kesselkreis nach der Verbrennung des Brennstoffs. Der GSE Kessel ist ferner mit einem Sicherheitsthermostat für die Pumpe ausgestattet, welcher fest auf 95 °C eingestellt ist. Dieser Thermostat schaltet automatisch die Pumpe bei einer Temperatur von 95 °C, falls jemand den Thermostat für Rauchgase nicht korrekt einstellt hat und die Pumpe im Kesselkreis vorzeitig abgestellt wird, auch wenn die Wassertemperatur im Kessel steigt. Dieser Thermostat gewährleistet den Betrieb der Pumpe im Kesselkreis so lange, bis der Kessel abkühlt. Es handelt sich daher um ein Sicherheits- und kein Regelungselement. Gleichzeitig mit der Pumpe im Kesselkreis wird der Abzugsventilator ein und abgeschaltet. Der Laddomat 21 erlaubt eine teilweise selbsttätige Zirkulation vom Wasser zwischen dem Kessel und den Pufferspeicher oder dem System unter der Voraussetzung, dass die Pumpe am Laddomat 21 nicht im Betrieb ist. Die GSE Kessel sind zusätzlich am Sutzen der Frischluftzufuhr mit einer vom Belimo Stellantrieb betätigten Servoklappe ausgestattet. Diese ermöglicht die Einstellung einer maximalen Abgastemperatur, damit die Nennleistung nicht überschritten und der Wirkungsgrad so nicht reduziert wird. Der Stellantrieb Belimo wird durch einen zweiten an der Kesselfront befindlichen Abgasthermostat 2 betätigt. Die Einstellung des Stellantriebs und des Abgasthermostats ist im Kapitel 23 (Seite 21) beschrieben. Hinter der Servoklappe /29/ und Frischluftklappe /8/ kommt es zur Luftverteilung auf Primär- und Sekundärluft. Beide Klappen beeinflussen so die Kesselleistung, die Abgastemperatur und gewissermaßen auch die Verbrennungsqualität. Mit Ausnahme des Kessels DC50 GSE, bei dem die Primärluft durch den Zugregler FR124 und die Belimo-Stellklappe im hinteren Kesselbereich reguliert und die Sekundärluft an der Regelung eingestellt wird, die vorne zwischen der oberen und unteren Tür positioniert ist.